Allgemein

Erster Mai – Tag der Arbeit

1.MaiHallo ihr Lieben,

wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, ist heute der Erste Mai. Ein wichtiges Datum in der Arbeiterbewegung.

Zu diesem Anlass habe ich mich wieder einmal auf Spurensuche begeben und werde im folgenden Eintrag einen kurzen Überblick über die Chronik des Ersten Mai geben.

Seinen Ursprung hat der Erste Mai bzw. der Kampf der Arbeiterbwegung in den USA bzw. Australien. Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zu einem Generalstreik am 1. Mai auf. Sie wollten die Durchsetzung des Achtstundentags und lehnten den Tag an die Massendemonstration in Australien am 1. Mai 1856 an, bei welcher ebenfalls der Achtstundentag gefordert wurde. In den Indutsrieregionen der USA kam es zu Demonstrationen und Massenstreiks. Die Streiks hielten drei Tage an und werden als Ursprung des Arbeiterklassenbewusstseins in den USA gesehen. Es kam zu gewaltätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei, welche im späteren Verlauf der Geschichte als Haymarket Affair benannt werden.

Am 1. Mai 1890 kam es zum ersten Mal weltweit zu Massenstreiks und Demonstrationen. Die Geburt der weltweiten Arbeiterbewegung.

In Deutschland versuchte die Weimarer Nationalversammlung im April 1919 den Ersten Mai zum gesetzlichen Feiertag im damaligen Deutschland zu machen. Der Versuch endete auch schon im gleichen Jahr, da der vorgelegte Gesetzesentwurf nur auf das Jahr 1919 beschränkt war. Der Kampf zur Einführung des Feiertags mündet im so genannten Blutmai 1929, wo bei Unruhen vom 01.-03. Mai in Berlin zahlreiche Demonstranten und Unbeteilgte aufgrund des hartes Vorgehens der Polizei schwer verletzt und getötet wurden.

Offizieller Feiertag wurde der Erste Mai erst mit Beginn des Nationalsozialismus im Jahr 1933. Am 10. April 1933 benannte das Reichsgesetz den Ersten Mai als „Feiertag der nationalen Arbeit.“ Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass ein Tag nach dem ersten Ersten Mai als Feiertag, also am 2. Mai, die Gewerkschaften gleichgeschaltet und zahlreiche Gewerkschafshäuser gestürmt wurden. Im Jahr 1934 wurde der Erste Mai zum „Nationalen Feiertag des deutschen Volks“ umbenannt.

Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde der Erste Mai als Feiertag von den Allierten bestätigt. Jedoch durften nur eingeschränkt die so genannten Maikundgebungen stattfinden.

tagderarbeit

Auch heute noch ist der Erste Mai laut den Feiertagsgesetzen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ein Feiertag. Die amtliche Bezeichnung des Feiertags variiert je nach Bundesland, da dies durch die Gesetze der einzelnen Länder festgelegt wurde. So heißt der Erste Mai beispielsweise in Nordrhein-Westfalen „Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde.“
In der DDR und anderen sozialistischen Ländern wurde und wird der Erste Mai als „Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus“ benannt.

Huete ist der Erste Mai vor allem durch seine zahlreichen Demonstrationen von Arbeitnehmerverbänden, Gewerkschaften und Parteien bekannt. Seit den 1980er Jahren gab es neben den vorher genannten politischen Demonstrationen auch regelmäßig Ausschreitungen, vor allem im Zusammenhang mit der Demonstation zum Ersten Mai in Kreuzberg.

Neben Deutschland ist der Erste Mai auch in vielen weiteren europäischen Ländern, wie Finnland, Russland, Frankreich, Ungarn oder Spanien gesetzlicher Feiertag. Auch in Asien und Südamerika ist der Erste Mai ein Feiertag bzw. Tag der Arbeit.

Man kann also sagen, die Arbeiterbewegung hat sich durch die Welt gezogen. Es zeigt sich, dass es sich lohnt zu kämpfen. Jeder Kampf fordert Opfer. Damals wie heute. Aber dennoch haben sich die Opfer vor allem damals gelohnt, wenn man sieht, welche Rechte Arbeitnehmer heute in Deutschland haben. Wir haben den Achtstundentag, bezahlten Urlaubsanspruch, Urlaubs- und Krankengeld. Das hätten wir nicht, hätte es nicht mutige Kämpfer gegeben, die mit ihrer abweichenden Meinung teilweise ihr Leben riskiert haben. Auch ihnen sollte heute am Tag der Arbeit und an allen anderen Arbeitstagen unser Dank gelten!

In diesem Sinne hoffe ich, euch mit diesem Eintrag einen kleinen Einblick in die Thematik des Ersten Mai gegeben zu haben.

Eure Ann

 

Als Quellen sind Wikipedia und die Website des DGB zu nennen.

Für die Bildquellen bitte auf das jeweilige Bild klicken.

 

 

Ein Kommentar zu „Erster Mai – Tag der Arbeit

  1. Hat dies auf annsworld1987 rebloggt und kommentierte:

    Hallo Ihr Lieben,

    vor ein paar Jahren habe ich einen Eintrag zur Entstehung des 1. Mai verfasst und damit auch die Geschichte der Arbeiterbewegung beschrieben.

    Gerade in der jetzigen Zeit sind die Rechte von Arbeitnehmer*innen noch wichtiger, weshalb ich den Eintrag gerne noch einmal mit euch teilen möchte.

    Euch allen einen schönen Feiertag.

    Eure Ann *wink*

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s