heute geht es dann weiter mit dem dritten und letzten Teil meines Jahresrückblicks.
Nachdem Teil 1 und 2 eher voll mit negativen Ereignissen waren, kann ich euch versichern, dass ich in diesem Teil auch ein paar positive Ereignisse aufzählen kann.
Auch heute werde ich die Ereignisse wieder je nach Themengebiet chronologisch auflisten.
Den Anfang macht die Kategorie Astronomie:
Könnt ihr euch noch erinnern? Am 20. März gab es eine patielle Sonnenfinsternis in ganz Europa (eine totale Sonnenfinsternis konntet ihr im Nordatlantik sehen).
Wirtschaft
1. Januar: In Deutschland tritt ein flächendeckender allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 € brutto je Arbeitsstunde in Kraft.
20. September: Die Volkswagen AG räumt gezielte Manipulationen an den Abgaswerten von Dieselfahrzeugen in den USA ein. Im Zuge der Affäre tritt Martin Winterkorn von seinem Posten als Vorstandsvorsitzender zurück; sein Nachfolger wird der bisherige Vorstandsvorstzende der Porsche AG Matthias Müller.
Nobelpreise
Physiologie oder Medizin: William C. Campbell und Satoshi Ōmura für ihre Entdeckungen betreffend einer neuartigen Therapie für von Fadenwürmern verursachten Infektionen.
Außerdem Tu Youyou für ihre Entdeckung betreffend einer neuartigen Therapie für Malaria.
Physik: Takaaki Kajita und Arthur McDonald für die Entdeckung von Neutrinooszillationen, die zeigen, das Neutrinos eine Masse haben.
Chemie: Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar für mechanistische Studien zur DNA-Reparatur.
Wirtschaftswissenschaften: Angus Deaton für seine Analyse von Konsum, Armut und Sozialstaat.
Literatur: Swetlana Alexijewitsch für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt.
Frieden: Tunesisches Quartet du dialogue national für seinen entscheidenden Beitrag zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie in Tunesien infolge der Jasminrevolution des Jahres 2011.
Sport(-ereignisse):
27.Dezember bis 06.Januar: 63. Vierschanzentournee. Sieger wird der Österreicher Stefan Kraft.
19. Januar bis 1. Februar: 103. Australien Open. Siegerin bei den Frauen wird Serena Williams. Bei den Männer siegt Novak Đoković.
26. April: Der FC Bayern München steht erneut vorzeitig als deutscher Fußballmeister 2014/2015 fest. Es ist der 25. Meistertitel.
24. Mai bis 7. Juni: 114. French Open. Siegerin bei den Frauen wird Serena Williams. Bei den Männern siegt der Schweizer Stan Wawrinka.
Sommer: FIFA Skandal über Korruptionsvorwürfe unter anderem bei der Vergabe von Weltmeisterschaften. Auch unser deutsches Sommermärchen soll betroffen sein.
6. Juni: Finale der 23. UEFA Champions League zwischen FC Barcelona und Juventus Turin. Gewonnen hat der FC Barcelona.
29. Juni bis 12. Juli: 129. Wimbledon Championships. Bei den Frauen gewann Serena Williams und bei den Herren Novak Đoković.
25. Oktober: Lewis Hamilton wird (vorzeitig) zum drirren Mail Weltmeister in der Formel 1.
9. November: Wolfgang Niersbach erklärt seinen Rücktritt als Präsident des Deutschen Fußball-Bunds.
29. November: Bei einem Referendum wird in Hamburg die Bewerbung der Stadt als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2024 mehrheitlich abgelehnt.
Kultur und Gesellschaft
22. Mai: In der Republik Irland wird als weltweit erstem Land in einem Refrendum mit 62 % Ja-Stimmen die Einführung der fleichgeschlechtlichen Ehe befürwortet. Am 16. November trat schließlich das entsprechende Gesetz in Kraft.
26. Juni: Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten verkündet durch ein Urteil die bundesweite Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Parterschaften in den USA.
9. Dezember: Das US-amerikanische TIME Magazine kürt Angela Merkel zur Person of the year.
16. Dezember: Die letzte Ausgabe von TV total wird ausgestrahlt. Am 19. Dezember läuft schließlich die letzte Folge Schlag den Raab, was zeitgleich Stefan Raabs letzter TV-Auftritt ist.
20. Dezember: In einem Referendum wird in Slowenien das bereits beschlossene Gesetz über die Einführung der gleichgeschlechtlichen EHe abgelehnt.
Und zuletzt eine Aufzählung an Verstorbenen:
Udo Lattek
Richard von Weizsäcker
Terry Pratchett
Karl Moik
Helmut Dietl
Günter Grass
Ben E. King
Pierre Brice
Christopher Lee
James Last
Harry Rowohlt
Omar Sharif
Jules Bianchi
Gerhard Mayer-Vorfelder
Egon Bahr
Hellmuth Karasek
Henning Mankell
Helmut Schmidt
Ruhet in Frieden. Sie und ihr habt mein und das Leben vieler nachhaltig geprägt.
Somit bleibt mir am Ende nur noch ein Resümee zu ziehen. Dieser dritte Teil des Jahresrückblicks hatte auch endlich schöne Ereignisse in seiner Aufzählung. Besonders freuen mich die Gesetze zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland und den USA. Und natürlich kommt auch kein Jahr ohne weitreichende Skandale aus. Die Sache mit VW ist schon ein Ding und ich bin gespannt, was da noch so alles ans Tageslicht kommen wird. Gleiches gilt für die FIFA und den DFB.
Was mir nun noch bleibt ist zu hoffen, das euch dieser etwas ausführlichere Rückblick Freude gemacht hat.
Mal schauen, was uns 2016 alles erwartet.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr.
Eure Ann
Quelle
Für die Bildquellen bitte jeweils auf das Bild klicken.